A+ A A-

Aufruf 2025

Aufruf 2025

Wer interessiert sich für die Übernahme und Weiterführung der anerkannt gemeinnützigen GmbH »Europäisches College der Humanökologie« (COHE)?

 

Wir, Wolfgang Serbser (CEO) und Dieter Steiner, Gesellschafter und Eigentümer des COHE, möchten nach jahrelanger Arbeit ihr Engagement in jüngere Hände geben und suchen deshalb eine Nachfolge.

 

Vor 20 Jahren kam die Idee auf, sich für die Gründung eines Liberal Art-College für Humanökologie einzusetzen. Daraus entstand zunächst eine Studiengruppe der DGH, dann die hier im Fokus stehende gemeinnützige GmbH. Um auf unser Anliegen aufmerksam zu machen, aber auch um selbst neue Wege zu erproben, haben wir neben anderen Arbeiten Summer Schools angeboten und Konferenzen organisiert, das Ziel ein akkreditiertes College der Humanökologie zu etablieren aber bisher noch nicht erreicht.  Dabei steht ein Entwurf für eine Akkreditierung schon bereit.

Für mehr Details siehe den Text »Auf dem Weg zum Europäischen College der Humanökologie«.

 

Es braucht Humanökologie-Studienprogramme, weil die heute an den meisten Hochschulen vorhandenen Angebote zur nachhaltigen Entwicklung vielfach nicht ausreichen. Ein Problem: Sowohl die Ausrichtung der Hochschulen wie auch das Konzept der nachhaltigen Entwicklung sind häufig einer bestimmten tradierten Vorstellung von Volks- und Betriebswirtschaft verpflichtet. Dabei ist die gravierende Umweltdegradierung hauptsächlich ein Resultat der Art und Weise wie unser Wirtschaftssystem funktioniert. Zudem bedarf es  einer konsequenten demokratischen Orientierung auch im ganzen Bildungssystem selbst. Die Humanökologie versucht in Richtung eines sinnvollen, nicht zerstörischeren Lebens der Menschheit auf der Erde zu einem Bewusstseins- und Handlungswandel beizutragen.

Für mehr Details siehe den Text »Zur Humanökologie«.

 

Unser Vorbild ist das College of the Atlantic in Bar Harbor, Maine, USA. Dessen Studienangebot ist völlig interdisziplinär und führt zu einem Abschluss in Humanökologie. Die meisten Kurse werden im Seminarstil gehalten. Projektstudium, Selbstlernen und Praxisorientierung haben einen hohen Stellenwert. Die Collegeorganisation und -administration ist ist völlig demokratisch auf eine Mitwirkung der Studierenden ausgerichtet.

Für mehr Details siehe den Text »Das College of the Atlantic (COA)«.

 

»Die Erdüberlastung wird zu einem Ende kommen, entweder durch unsere Planung oder durch eine Katastrophe«, heißt es jeweils in den Mitteilungen des Global Footprint Network. Unser Bildungssystem ist in dieser Hinsicht gefordert, der Aufgabe aber nicht gewachsen. Es braucht dringend Alternativen.

 

Mehr zu Wolfgang Serbser & Dieter Steiner finden Sie hier.

 

Antworten bitte an: serbser[at]coh-europe.de